Unternehmerwissen

Arbeitszeiterfassung: Infos für Arbeitgeber

ARKM.marketing
     

Workation, Home Office und Vertrauensarbeitszeit: Diese Begriffe bestimmten in den vergangenen Jahren die Arbeitskultur vieler deutscher Unternehmen. Eine geregelte Arbeitszeiterfassung oder Stechuhr im Büro suchte man dagegen vielerorts vergebens. Das könnte sich nun durch ein Urteil des höchsten deutschen Arbeitsgerichts ändern.

Während die Ampel-Koalition noch debattiert, geht das Bundesarbeitsgericht schon einen Schritt weiter und entschied am Dienstag, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, Arbeitszeiterfassung bei ihren Angestellten zu betreiben. Inken Galler, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, begründete die Entscheidung mit dem sogenannten Stechuhr-Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2019. Experten rechnen schon jetzt mit weitreichenden Änderungen für Arbeitgeber in Deutschland.

„Im Zusammenhang mit einem solchen Urteil ergeben sich in erster Linie viele Fragen und Unsicherheiten für Arbeitgeber*innen“, erklärt Sven Appelt, Head of Consulting 3rd Party bei SD Worx. Die konkrete Umsetzung der EuGH-Vorgaben von 2019 steht zurzeit noch aus, damit ist bisher unklar, wie und in welchem Umfang diese in Deutschland Anwendung finden werden. Eine Unsicherheit, die gerade für Mitarbeitende im Home Office zur Belastung werden kann. Sven Appelt empfiehlt Unternehmen deshalb schon heute, sich über den Einsatz eines Systems für Arbeitszeiterfassung Gedanken zu machen: „Unternehmen sollten kurzfristig prüfen, welche Art von Lösung den eigenen Vorstellungen entspricht und damit beginnen, Arbeitszeiten zu dokumentieren. Für den Anfang kann das schon mit bestehenden Mitteln wie den MS-Office-Anwendungen einfach umgesetzt werden. Je nach Größe des Unternehmens und Komplexität der Lösung, können auch Systeme zur Arbeitszeiterfassung innerhalb weniger Wochen eingeführt werden. Damit zeigt man als Führungskraft seinen Angestellten: Eine Arbeitszeiterfassung muss keine Rückkehr ins Büro bedeuten, es gibt dank Softwarelösungen andere Optionen.“ Auch über die Arbeitszeiterfassung hinaus sieht er konkreten Handlungsbedarf. „Unabhängig vom aktuellen Urteil besteht für Arbeitgeber*innen, Führungskräfte und Mitarbeitende die Pflicht, sich auch ohne Zeiterfassung an die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitszeit zu halten“, erklärt Sven Appelt. Dazu gehöre beispielsweise die Einhaltung von Pausen und Ruhezeiten. Zudem sei jetzt aufgrund der ausstehenden Regelungen zur Arbeitszeiterfassung ein guter Zeitpunkt für Unternehmen, die betrieblichen Vereinbarungen und Arbeitsverträge auf rechtliche Vollständigkeit zu prüfen. „Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat der Umsetzung der EuGH-Vorgabe von 2019 neue Relevanz verliehen. Arbeitgeber*innen sollten schon heute die Weichen stellen, um die ausstehenden rechtliche Vorgaben in Zukunft zeitnah umsetzen zu können“, erklärt Sven Appelt abschließend.

Quelle: SD Worx

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"