Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) bringt was?
Unternehmen sollten dringend ihr Impressum überarbeiten!

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ist ein wichtiger Schritt in der Regulierung von Online-Diensten, welches an das neue Regelwerk der Europäischen Union, den Digital Services Act (DSA), angelehnt ist. Es zielt darauf ab, ein modernisiertes Rechtsrahmenwerk für digitale Dienste zu schaffen und Erbringern von digitalen Diensten klare Verantwortlichkeiten aufzuerlegen.
Auswirkungen auf die Impressumspflicht durch das
Digitale-Dienste-Gesetz
Die Impressumspflicht, welche unter anderem durch das DDG adressiert wird, soll sicherstellen, dass Anbieter von Online-Diensten identifizier- und kontaktierbar sind. Diese Transparenz dient dem Schutz der Nutzer und stärkt das Vertrauen in digitale Dienste, was für das Funktionieren des digitalen Binnenmarktes essenziell ist.
Für Anbieter digitaler Dienste, insbesondere für Plattformen und soziale Netzwerke, hat das DDG damit folgende Implikationen:
- Erhöhte Transparenz: Die Anbieter müssen klar und eindeutig über ihre Identität informieren, um die Vertrauenswürdigkeit und Rechenschaft zu fördern.
- Stärkung des Verbraucherschutzes: Durch regulative Maßnahmen werden die Rechte der Nutzer gestärkt und Mechanismen zur Konfliktlösung bereitgestellt.
- Förderung von Innovation: Obwohl das DDG regulatorische Anforderungen vorschreibt, soll dies nicht zu Lasten der Innovationskraft der Digitalwirtschaft gehen. Das Gesetz zielt darauf ab, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, der auch kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, auf dem Markt erfolgreich zu sein.
Digitale-Dienste-Gesetz erfordert überprüfung Ihres Impressums!
Um diesen neuen Anforderungen des Digitale-Dienste-Gesetzes zu begegnen, sollten Unternehmen:
- Ihre Impressumdaten prüfen und aktualisieren, um Konformität sicherzustellen.
- Prozesse und Verantwortlichkeiten intern klären, um auf Anfragen zeitnah reagieren zu können.
- Schulungen und Weiterbildungen anbieten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden über die neuen regulativen Anforderungen informiert sind und diese einhalten können.
Wichtig ist es, dass sich alle Beteiligten frühzeitig mit den Anforderungen des DDG auseinandersetzen, um Compliance zu gewährleisten und das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Passend zu diesen Herausforderungen ist es motivierend zu sehen, dass ein rechtlicher Rahmen geschaffen wird, der einerseits den Schutz der Nutzerinnen und Nutzer in den Vordergrund stellt und zugleich Raum für technologische Innovation lässt.