Viele mittelständische Unternehmen arbeiten noch mit veralteten Methoden und Softwares, die eine nicht zureichende Datenqualität liefern. Durch modernes Business Intelligence haben Unternehmen die Möglichkeit, Analyse- und Datentool sowie Data-Mining und Möglichkeiten zur Datenvisualisierung zu nutzen. Dadurch erlangen Unternehmen viele Vorteile wie eine verbesserte Effizienz oder Steigerung des Umsatzes. In Krisensituationen kann schneller reagiert werden und das Unternehmen arbeitet agil. Doch viele mittelständische Unternehmen fragen sich, ob sich der Aufwand für sie überhaupt lohnt.
Verschiedene Prozesse und Methoden werden durchgeführt
Business Intelligence, kurz BI, bezeichnet die Kombination von Analytics, Data-Mining, Datentools und Datenvisualisierung. Ziel ist es, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Eine vollständige Sicht auf die Unternehmensdaten ermöglicht es, Ineffizienzen zu beseitigen, schnell bei Markt- und Lieferänderungen zu reagieren sowie Wandel im Unternehmen zu Fördern. Verschiedene Prozesse und Methoden können zur Erfassung, Analyse und auch Speicherung von Daten herangezogen werden. Dazu gehören beispielsweise das Data-Mining, Berichtswesen, Leistungskennzahlen, Analytics, Datenbankabfragen, Datenvisualisierung, visuelle Analyse, statistische Analyse und die Datenvorbereitung.
Die innovative Business Intelligence-Lösung „Qlik Sense“ kann problemlos in Unternehmen genutzt werden. Durch Business Intelligence können Leistungs- und Wettbewerbs-Benchmarks bereitgestellt werden, sodass das Unternehmen effizient bleibt. Es können Markttrends erkannt und der Umsatz gesteigert werden. Die Daten helfen über alle Bereiche hinweg, vom Personal bis hin zur Compliance.
Business Intelligence kann sich für Unternehmen lohnen
Viele mittelständische Unternehmen fragen sich, ob sich für sie Business Intelligence lohnt oder nicht. Die kurze Antwort: ja, es lohnt sich. Durch Business Intelligence war es Unternehmen möglich, während der Finanzkrise komplette Unternehmen neu aufzusetzen. Durch die Finanzkrise waren viele Unternehmen gezwungen, ihr komplettes unternehmerisches Handeln zu überdenken. Innerhalb kurzer Zeit konnten Unternehmen sich neu strukturieren und so trotz der Krise am Markt bestehen bleiben. Durch die richtige Nutzung von Business Intelligence konnten Unternehmen die Planung fast routinemäßig laufen lassen. Die gelieferten Zahlen wurden optimal genutzt. In Krisensituationen kann das Zurückgreifen auf die Daten bei der Unternehmenssteuerung helfen.
Ein anderes Unternehmen hat es geschafft, mittels Business Intelligence in kurzer Zeit ihre Investition für ein Projekt zu amortisieren. Das Unternehmen fertigte komplexe Metallteile. Die Qualität war nicht gesichert, da es viele Arbeitsschritte gab und die Fehlerquote hoch war. Daher wurden sämtliche Daten und Einflussfaktoren erfasst und in einem Datenmodell abgebildet. Die Daten wurden analysiert und man fand heraus, wie man vorgehen musste, um die Fehlerquote zu reduzieren. Dadurch war es dem Unternehmen möglich, in kurzer Zeit die Kosten zu decken und in die Gewinnzone zu wechseln.
Business Intelligence wird in Deutschland wenig genutzt
In Deutschland wird Business Intelligence im Großteil der Unternehmen kaum genutzt. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland hinter anderen Ländern und die Geschäftsleitung hält Business Intelligence für nicht nötig. Fakt ist jedoch, dass viele Unternehmen schlechte Datenqualität haben und die Qualität der Auswertungen stark zweifeln lässt. In Deutschland sind Exceltabellen und statische Reports immer noch ein häufiges Mittel, Daten zu analysieren. Unternehmen haben wenig Interesse daran, im Ablauf etwas zu ändern und Nutzen die modernen Möglichkeiten des Business Intelligence nur geringfügig. Ein großes Problem ist zudem, dass oft veraltete Software und Methoden genutzt werden. Doch immer wieder gibt es Unternehmen, die ihre Software und Methoden anpassen und Business Intelligence großschreiben. Dadurch kann die Datenqualität gesteigert werden und Berichte und Analysen werden effizient und zielführend durchgeführt. Prozesse können optimiert werden und das Unternehmen arbeitet agiler und wettbewerbsfähiger.