Verschiedenes

EU-Spitzenreiter in der Oberflächentechnik: Deutschland und Italien

ARKM.marketing
     

In Deutschland gibt es laut Statistischem Bundesamt rund 800 Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern, die im Bereich der Oberflächentechnik im Einsatz sind. Sie bieten etwa 44.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Erfasst sind hierbei jedoch nicht die vielen kleineren Betriebe, die unter 20 Angestellte beschäftigen. Nach Informationen der Industriekreditbank beläuft sich der Gesamtumsatz der Oberflächen-Branche auf über 17 Milliarden Euro. In Deutschland gehört sie zum Mittelstand. Nur Italien kann innerhalb der EU mit diesen Zahlen mithalten.

2021-03-29-Oberflaechentechnik
Bild von Pashminu Mansukhani auf Pixabay.

Verschiedene Verfahren der Oberflächentechnik

Die Definition für die Bezeichnung Oberflächentechnik lautet wie folgt: Sie ist die Summe aller Technologien zum Verändern der Eigenschaften von Oberflächen. Hierfür kommen unterschiedliche Verfahren wie

  • Eloxieren,
  • Galvanisieren,
  • Gleitschleifen,
  • Lackieren,
  • Pulverbeschichtung,
  • Sandstrahlen sowie
  • Verzinken

zur Anwendung. Das Ziel ist jeweils, sowohl eine funktionale als auch dekorative Verbesserung der Oberflächeneigenschaften zu erreichen. Etabliert hat sich beispielsweise die kathodische Tauchlackierung, kurz KTL genannt. Bestens geeignet ist sie für konstruktive Bauteile sowie komplizierte Werkstück-Geometrien. Im Automobilbau zählt die hoch effiziente, schwarze Grundbeschichtung zu den Standardverfahren. Vorteilhaft ist das ausgezeichnete Umgriffverhalten von KTL. So lassen sich auch Beschichtungen in Hohlräumen von Bauteilen und an weiteren schwer zugänglichen Stellen vornehmen. Sie ist für ausnahmslos alle aufladbaren Werkstoffe prädestiniert, darunter Aluminium, Eisen, Guss und Stahl.

Häufig genutzt: die Lohnbeschichtung

Zahlreiche Materialien erhalten erst durch eine veredelte Oberfläche ihre speziellen Eigenschaften. Sie sorgt für Schutz vor Korrosion, Reibung und Verschleiß. Darüber hinaus spielt die Oberflächentechnik eine wichtige Rolle im Bereich der elektrischen, thermischen sowie optischen Merkmale. Sämtliche Faktoren erhöhen sowohl die Lebensdauer als auch die Funktionstüchtigkeit eines Objekts. In Deutschland bieten professionelle Unternehmen die Lohnbeschichtung an. Das Outsourcing ist vor allem für Hersteller interessant, die kostenintensive Investitionen in eigene Beschichtungskapazitäten, wozu auch die aufwendige Entsorgung von Rückständen gehört, vermeiden möchten. Die Oberflächentechnik wird in zahlreichen Industriezweigen benötigt. Mit circa 40 Prozent beanspruchen vor allem Automobilhersteller die entsprechenden Dienstleistungen sowie Produkte. Hinzu kommen:

  • Bauindustrie
  • Elektro- und Verpackungsindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik

Automobilbranche

Die große Vielfalt der Oberflächentechnik kommt vor allem der Automobilbranche zugute. Nahezu alle Bauteile von Fahrzeugen, von der Karosserie über den Innenraum bis zum Motor, benötigen eine spezielle Beschichtung. Korrosionsschutz steht in vielen Bereichen an erster Stelle. Weiterhin müssen Lackierungen über eine hohe Abriebfestigkeit verfügen. Dies gilt außerdem für die Oberflächen im Inneren von Pkw und Lkw. Ebenso liegt das Augenmerk unter anderem bei Fahrzeuginnenräumen auf einer ansprechenden Optik bei gleichzeitig minimaler Schmutzanhaftung.

Medizintechnik

Auch die Medizin ist in besonderem Maß auf die Oberflächentechnik angewiesen. Traurige Tatsache ist: Es gibt jährlich allein in Deutschland eine Vielzahl an Todesopfern aufgrund von Infektionen in Kliniken mit Keimen sowie Bakterien, die sich auf Einrichtungsgegenständen, Hilfsmitteln und vielem mehr angesiedelt haben. Zum Beispiel bei chirurgischen Instrumenten ist eine antibakterielle Oberflächenstruktur von größter Bedeutung. Krankenhäuser stellen naturgemäß die höchsten Anforderungen an Beschichtungen. Zurzeit bemühen sich Wissenschaftler um die Entwicklung von Überzügen, die selbstständig Bakterien und Co. abtöten. Die Forschungen laufen auf Hochtouren, denn es gilt zu vermeiden, dass die Oberflächenbeschichtungen Biozid freisetzen, da sie die Entfaltung von resistenten Bakterienstämmen möglicherweise begünstigen.

Luft- und Raumfahrt

Der Luft- und Raumfahrtsektor gehört ebenfalls zu den Nutznießern innovativer Oberflächentechnologien. Flugzeuge und Raketen sind extremen äußeren Einflüssen, darunter Temperaturschwankungen, Druckunterschiede und starke UV-Strahlung, ausgesetzt. Weiterhin unterliegt das Äußere einem enormen mechanischen Abrieb, verursacht durch Eispartikel, Flugsand, Steinschlag auf der Start- und Landebahn, Vulkanasche sowie Wassertropfen. Um den Rumpf und die Triebwerke vor Beschädigungen zu schützen, kommt eine spezielle Oberflächenbeschichtung für Flugzeuge zum Einsatz. Wie in allen anderen Bereichen auch, wird stets an einer Optimierung der Lacke gearbeitet. Im Luftfahrtsektor konzentriert sich die Forschung insbesondere auf Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Reinigungseigenschaften sowie Witterungs-, Farb- und Glanzbeständigkeit.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. Ich denke, dieser Beitrag zur Oberflächentechnik hat alle meine Fragen beantwortet. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss. Wirklich gut geschrieben, muss ich sagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"