In den Zeiten der Globalisierung hat sich die Marktsituation für mittelständische Handwerksbetriebe in vielen Bereichen rasant verändert. Privatleute und Unternehmer, die auf der Suche nach Handwerkern sind, weil beispielsweise Modernisierungsarbeiten geplant sind oder gar ein Neu- oder Umbau ansteht, müssen nicht mehr allein auf das lokale Angebot zurückgreifen. Vielmehr begeben sich die meisten interessierten Verbraucher heute zunächst im Internet auf die Suche nach günstigen oder renommierten Handwerksbetrieben. Spezielle Auftragsplattformen machen es Verbrauchern noch einfacher, mit Blick auf ihre individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen mit nur wenigen Klicks online fündig zu werden. Der Vorteil für Interessenten ist hierbei unter anderem, dass sie attraktive Angebote aus nahezu allen Bereichen von Deutschland bekommen und somit gezielter Preise vergleichen können.
Der Blick über den Tellerrand
Für so manchen Handwerksbetrieb ist es nicht leicht, sich erfolgreich gegen den regionalen oder den überregionalen Wettbewerb zu behaupten. Andererseits profitieren sie – ebenso durch das Internet – von neuen, attraktiven Möglichkeiten, um Aufträge zu generieren.
Folgende Möglichkeiten stehen dafür unter anderem zur Verfügung:
- Auftragsvergabeplattform
- Ausschreibungen online
- Kostenlose oder kostenpflichtige Werbung in sozialen Medien
- eine eigene Online-Präsenz, die stetig aktualisiert werden sollte
- Präsenz zeigen in On- und Offline-Medien
- auf innovative Sicherheits- und Arbeitstechnologien setzen
Das aktive Präsentieren im world wide web ist daher unumgänglich. Auf speziellen Auftragsplattformen können sich Handwerksbetriebe adäquat aufstellen und dadurch bereits kurzfristig neue Kunden finden. Mittel- und langfristig ist es unabdingbar, eine solide Internetpräsenz zu konzeptionieren, um den Markt über das eigene Angebot zu informieren. Um den Firmenerfolg zu steigern, sind Handwerksbetriebe gut beraten, sich so aufzustellen, dass Seitenbesucher, die sie im Internet finden, Vertrauen schöpfen und sich bereits aufgrund dessen für eine Zusammenarbeit mit ihnen entscheiden. Mit Blick auf den Vertrauensaspekt spielt jedoch auch ein verändertes Sicherheitsdenken eine entscheidende Rolle. Wer sich für das Produkt-, Service- und Dienstleistungsportfolio ausgewählter Handwerksunternehmen entscheidet, stellt auch in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit hohe Ansprüche. Um dies zu gewährleisten, sind Handwerksbetriebe in der Pflicht, ihre Gerätschaften, Werkzeuge und elektronischen Einrichtungen regelmäßigen Inspektionen zu unterziehen. Nur so kann ein sachgemäßer Betrieb gewährleistet werden.
Sicherheit in Handwerksbetrieben hat höchste Priorität
Abhängig von der Verschleißanfälligkeit, dem Gefahrengrad sowie mit Blick auf einige weitere Faktoren kann das Unfall- oder Arbeitsausfallrisiko in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben steigen. Um all dem vorzubeugen, ist es elementar, relevante Arbeitsmittel in regelmäßigen Abständen in Augenschein zu nehmen und zu überprüfen. Demgemäß sind periodische Kontrollen bzw. Prüfungen vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Spezielle Prüfplaketten dienen dazu, die jeweiligen Prüfintervalle transparent und klar nachvollziehbar abzubilden. Ob mit Monatsanzeigen, Jahreszahlen oder mit einer Kombination aus beiden – normkonforme Prüfplaketten sind im unternehmerischen Alltag in vielerlei Hinsicht von zentraler Bedeutung. Gegenüber Kunden bzw. potenziellen Auftraggebern schaffen Handwerksbetriebe auf diese Weise Vertrauen und kommunizieren nach außen hin Zuverlässigkeit, Renommee und Professionalität. Es empfiehlt sich daher aus der Sicht moderner Handwerksbetriebe, sowohl die Entwicklungen am Markt generell sukzessive im Auge zu behalten, als auch in puncto Sicherheit und Technologie wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Zuge dessen ergeben sich in unterschiedlichsten Bereichen immer wieder neue Chancen und Möglichkeiten, um sich zu behaupten und sich überzeugend innerhalb der Branche zu präsentieren. Dabei ist es unerheblich, ob der Fokus eher auf lokaler, auf regionaler oder gar auf überregionaler Ebene liegt. Kleine, mittelständische und große Handwerksunternehmen können folglich unterschiedliche Möglichkeiten ausschöpfen, um im Business stetig weiter voran zu kommen.