Es ist weithin bekannt, dass sitzende Tätigkeiten in den Büros nicht selten zu ernsthaften Erkrankungen führen könnten. Zurückzuführen sind diese zumeist auf die Verwendung von falschen Bürostühlen.
Mögliche Gefahren bei der falschen Wahl des Bürostuhls
Welche Person kennt diese Symptome nicht?
- Augenprobleme
- Rückenschmerzen
- Verlangsamter Stoffwechsel
- Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
nach einem langen Arbeitstag im Büro, sitzend vor dem Computer oder Laptop. Die sitzende Tätigkeit sorgt dafür, dass betroffene Personen das Gefühl vermittelt bekommen, unmittelbar mit dem Bürostuhl verbunden zu sein. Sie sitzen zumeist verkrampft auf ihrem Stuhl und haben Schwierigkeiten, sich ausreichend auf ihre Arbeit konzentrieren zu können.
Wie wir sitzen
Das Sitzen stellt ein evolutionsbedingt unnatürliches Konzept des Menschen dar, welches gleichermaßen für die Muskulatur wie auch für die Wirbelsäule eine Dauerbelastung darstellt. Unsere moderne Gesellschaft fordert jedoch gerade von den Mitarbeitern im Büro, dass diese mehrere Stunden täglich in der sitzenden Position verbringen müssen. Daraus resultiert ein erhöhter Mangel an Bewegung, insbesondere für Bürokräfte, die am Computer arbeiten. Diese überwiegend im Sitzen auszuführenden Tätigkeiten haben insbesondere einen erhöhten Anstieg von Erkrankungen im Bereich des Bewegungsapparates zur Folge.
Techniken zur Beseitigung gesundheitlicher Beschwerden
Es existieren unterschiedliche Techniken, mit deren Hilfe das ständige Sitzen angenehm gestaltet werden kann. Hier berichtete zuletzt auch die Aachener Zeitung in einem der neusten Artikel. Die einfachste Lösung besteht in einem gelegentlichen Wechsel der Sitzposition. Hierbei ist es auch empfehlenswert, die sitzende Tätigkeit – sofern dies möglich ist – auch einmal im Stehen auszuführen. Beispielsweise kann bei der Entnahme von ausgedruckten Dokumenten aufgestanden und zum Drucker gegangen werden. Ein Wechseln der Sitzposition trägt maßgeblich zur Entspannung der Muskulatur des Rückens bei, zudem wird die Wirbelsäule entlastet.
Mit einem ergonomischen Bürostuhl etwas für die Gesundheit tun
Bei auftretenden gesundheitlichen Problematiken ist es angeraten, möglichst sofort einzuschreiten und etwas betreffend Bürostuhl zu unternehmen. Durch das stundenlange Sitzen in einer meist unbequemen Position auf einem wahrscheinlich nicht ergonomischen Bürostuhl kann eine Vielzahl von akuten Beschwerden wie die oben genannten auftreten. Diese führen nicht selten sogar zu langfristigen schweren gesundheitlichen Schäden, wie dies beispielsweise bei Bandscheibenvorfällen der Fall ist. Aus diesem Grunde sollte nicht zu lange damit gewartet werden, etwas gegen derartige Missstände in den Büros unternommen zu werden.
Ergonomische Bürostühle oder auch orthopädische Drehstühle können direkt an die individuellen Bedürfnisse und weitgehend an die Statur der sitzenden Person angepasst werden. Welche Sitzpositionen dabei empfehlenswert sind, ist in der Regel von einigen Faktoren abhängig, unter anderem auch davon, welche weiteren Möglichkeiten der Anpassung bestehen. Gelegentlich existieren Möglichkeiten, die Höhe des Schreibtisches an die Körpermaße der sitzenden Person teilweise anzupassen, was bereits maßgeblich zu einer ergonomischen Sitzhaltung beitragen kann. Sofern die Arbeitsfläche in der Höhe nicht justierbar ist, kann hier in Form von Tischauflagen für kleine oder große Personen Abhilfe geschafft werden.
Nutzen der Einstellmöglichkeiten von modernen Bürostühlen
Charakteristisch für ergonomische Bürostühle sind verschiedene Einstellmöglichkeiten. Am bedeutsamsten sind die Möglichkeiten folgender Einstellungen:
- Sitzfläche, die in der Höhe verstellt werden kann – wichtig ist, dass die Fußsohlen den Boden komplett berühren
- Sitzfläche sollte sich möglichst nach vorn und nach hinten bewegen lassen
- Abhängig von der Sitzposition muss die Sitzneigung geändert werden können
- Armlehnen sind in der Höhe verstellbar, die Weite zwischen den Lehnen kann verändert werden
- Rückenlehne in der Höhe verstellbar – wichtig für die optimale Stützung von Oberkörper und Rücken
- Arretierung der Rückenlehne.