Seitdem Russland und die Ukraine sich im Krieg befinden, herrscht in Deutschland eine Energiekrise. Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern führt dazu, dass Energie gespart werden muss und Preise steigen. Zudem hat die Energiekrise einige weitere Folgen, die dieser Artikel erläutert.
Gehäufte Insolvenzen in Deutschland
Einige Unternehmen mussten bereits Insolvenz anmelden. Das betrifft unter anderem Hersteller für Fliesen, Unternehmen im Handel sowie Betriebe im Baugewerbe und viele mehr. Der Grund dafür ist die Energiekrise.
Immer mehr Verbraucher sparen. Nicht nur Energie, sondern auch Geld. Immerhin wird es in den kommenden Monaten, wenn nicht Jahren zu erhöhten Preisen für Strom, Gas und Öl kommen.
Doch das ist nicht der Hauptgrund. Aufgrund der Energiekrise droht Deutschland die Rezession. Durch eine steigende Inflation müssen mehr und mehr Unternehmen aufgeben. Betroffen sind viele verschiedene Branchen. Die Zahlen der Insolvenzen steigen.
Steigender Druck durch die Energiepreiskrise
Energie wie Öl und Gas werden immer teurer. Der steigende Preis von Rohstoffen und Energie ist das wohl größte Geschäftsrisiko, mit dem Unternehmen in der aktuellen Lage zu kämpfen haben.
Doch es sind nicht nur die Energiekosten, die sich belastend auswirken. Einige Unternehmen, deren Lieferverträge auslaufen, können kaum einen neuen Vertrag erhalten. Zudem gilt, dass viele Firmen der Industrie ihre Produktion drosseln oder teilweise verlagern. Dabei handelt es sich allerdings in vielen Fällen um wichtige Bauteile, die von anderen Branchen gebraucht werden. Es ist also mit Engpässen zu rechnen.
Nachhaltige Energie im Vormarsch
Doch es gibt Lichtblicke. Während einige Branchen dem Untergang geweiht sind, boomen andere geradezu. Nachhaltige Energie scheint die Lösung für die Zukunft zu sein. Doch warum ist dem so?
Deutschland macht sich unabhängig von Russland, was bedeutet, dass Gas und Erdöl aus anderen Quellen bezogen werden müssen. Das scheint im Moment jedoch relativ schwierig. Generell gelten die Energieträger ohnehin nicht als zukunftsträchtig. Da es sich um fossile Energie handelt, wird sie früher oder später aufgebraucht sein.
Hier kommt nachhaltige Energie zum Einsatz. Während fossile Brennstoffe immer weniger werden, kann Energie durch Holz, Sonneneinstrahlung und einige andere Methoden gewonnen werden. Es ist also damit zu rechnen, dass vermehrt auf nachhaltige Energiegewinnung gesetzt wird.