Verschiedenes

Wwoofing-Mit Freiwilligenarbeit um die Welt

ARKM.marketing
     

Wwoofing ist eine alternative Art zu reisen – nicht nur für Menschen mit kleinem Budget. Das Konzept: Freiwillige packen auf Bio-Bauernhöfen mit an und bekommen im Gegenzug Kost und Logis. Wer sich darauf einlässt, lernt nicht nur Land und Leute kennen. Wwoofer erfahren auch, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben. Wie Wwoofing funktioniert und was es bei der Vorbereitung zu beachten gibt, weiß Birgit Dreyer, Reiseexpertin der ERV (Europäische Reiseversicherung).

Wwoofing steht für „World-Wide Opportunities on Organic Farms”. Das 1971 in Großbritannien gegründete Netzwerk bietet Backpackern und Reiselustigen unverfälschte Einblicke in den Alltag ökologisch wirtschaftender Bauernhöfe auf der ganzen Welt. „Dabei schonen die Helfer nicht nur ihren Geldbeutel, sondern auch die natürlichen Ressourcen des Gastlandes“, so Birgit Dreyer.

Quelle: ERV (Europäische Reiseversicherung AG)

Wunschdestinationen individuell bereisen

Die Freiwilligen unterstützen bei allen Arbeiten, die auf Bauernhöfen anfallen: Ob Melken, Füttern der Tiere, Ausmisten der Ställe, Ernten oder handwerkliche Tätigkeiten. Die Arbeiten sind meist körperlich anstrengend. Doch viele Wwoofer schätzen gerade diese ursprünglichen Tätigkeiten in der Natur, weil sie einen Ausgleich zum Alltag bieten. Helfer arbeiten in der Regel etwas länger als einen halben Tag – so bleibt genug Zeit für Ausflüge und Unternehmungen. Die Arbeit mit Einheimischen vermittelt authentische Eindrücke vom jeweiligen Land und sorgt für ein unvergessliches Reiseerlebnis. Und da die Bauernhöfe ihre Türen häufig mehreren freiwilligen Helfern zur gleichen Zeit öffnen, können Wwoofer schnell neue Freundschaften mit Gleichgesinnten schließen.

Von Mexiko bis Japan

Wwoofer müssen die Organisation ihrer Reise selbst in die Hand nehmen und in der Regel mindestens 18 Jahre alt sein. „Ob Kanada, Peru, Schweden, Südafrika, Indien oder Neuseeland: Interessierte haben die Qual der Wahl“, weiß Birgit Dreyer. Die Website www.wwoof.net bietet eine Übersicht der rund einhundert Länder, in denen ökologische Landwirte Wwoofing anbieten. Wer sich für ein Reiseziel entschieden hat, meldet sich anschließend bei der nationalen Wwoof-Organisation des Wunschlandes an. Über deren Webauftritt können Reiselustige Details zu den Höfen einsehen und Kontakt zur Gastfamilie aufnehmen. Persönliche Interessen spielen bei der Auswahl des Hofes ebenso eine Rolle wie die Art der Unterbringung – vom Gästezimmer über den Heuboden bis zum Zelt oder Wohnwagen ist für jeden das Passende dabei. „Besondere landwirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig“, versichert Dreyer. Vielmehr diene der Aufenthalt dazu, den Wwoofer mit einem naturverbundenen Lebensstil vertraut zu machen und den Austausch zwischen freiwilligen Helfern und Bauern zu fördern. Die Gastfamilie integriert die Reisenden in ihren Alltag, sodass sie nicht nur in die Welt der ökologischen Landwirtschaft eintauchen können, sondern auch die Sitten und Bräuche des jeweiligen Landes kennenlernen. Auch mit Kindern oder sogar mit dem Haustier ist Wwoofing möglich – allerdings sollten Reisende dies vorab mit den Hofbesitzern klären.

Gut vorbereitet ins Abenteuer

Nachdem Aufenthaltsort und -dauer sowie weitere Details geklärt sind, sollten sich die Abenteurer um Einreisebestimmungen und Co. kümmern. Ob ein spezielles Arbeitsvisum notwendig ist oder ein normales Touristenvisum für das Wwoofing ausreicht, müssen Interessierte mit der Botschaft oder dem Gastgeber abklären. Denn dies ist von Land zu Land unterschiedlich. So brauchen Wwoofer beispielsweise für Neuseeland ein sogenanntes Working Holiday-Visum, in Australien dagegen reicht ein Touristenvisum. „Vor ihrem Abenteuer sollten sich die ‚Bauern auf Zeit‘ außerdem informieren, welche Impfungen Ärzte empfehlen und ob es im jeweiligen Land vielleicht sogar eine gesetzliche Impfpflicht gibt“, rät die ERV Expertin. So ist zum Beispiel in einigen afrikanischen und asiatischen Ländern eine Impfung gegen Gelbfieber Pflicht. Alle wichtigen Reisehinweise für die ausgewählte Destination können Wwoofer auf der Website des Auswärtigen Amtes nachlesen. Damit die Verständigung mit dem Gastgeber klappt, sollten zumindest grundlegende Sprachkenntnisse vorhanden sein. Vielleicht ist vorab auch ein Sprachkurs sinnvoll. Nicht zuletzt sollten Wwoofer an den passenden Versicherungsschutz denken. Sie können die Reise beispielsweise mit dem RundumSorglos-Paket der ERV umfassend absichern: Es enthält eine Reiserücktritts- (inklusive Reiseabbruch-), Reisekranken- und Reisegepäckversicherung.

Quelle: ERV

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"